ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES UNTERNEHMENS
Die Vinzenz-Gruppe ist einer der größten privaten Anbieter von Pflegeeinrichtungen in Österreich. Die Gruppe umfasst sieben Krankenhäuser, stationäre und ambulante Rehabilitationszentren sowie zwei Pflegeheime.
Für die Erfüllung der europäischen Energieeffizienz-Verordnung, die Umsetzung des Energiemanagementstandards ISO50001 und die Erfüllung der Ziele zur Senkung des Energieverbrauchs hat die Vinzenz-Gruppe beschlossen, ein Energiemanagementprojekt mit den folgenden Zielen durchzuführen: Implementierung einer fortschrittlichen Energiemanagementlösung, Reduzierung des Energieverbrauchs, Einschränkung des Energieverbrauchs und erhöhte Effizienz.
Die wichtigsten Herausforderungen waren:
- Hoher Energieverbrauch: hoher Energieverbrauch durch 24-Stunden-Betrieb (Beleuchtung, Heizung, Klimaanlage), breite Nutzung von Kühl- und Heiztechnologien, der Verbrauch einer großen Menge an Erdgas zum Heizen und ein enormer Warmwasserverbrauch;
- Hohe Wärme- und Wasserverluste;
- Fehlen eines einheitlichen und effizienten Energiemanagementsystems, das alle Einrichtungen abdeckt und Energieverbrauchsanalysen ermöglicht, sowie Leistungsvergleiche zwischen mehreren Gebäuden.
Die Hauptziele des Projekts waren:
Ein einheitliches Energiemanagementsystem zur Überwachung, Erfassung und Analyse von Energieverbrauchsdaten für alle Einrichtungen „an einem Ort“, das das Energieverbrauchsbenchmarking und den Leistungsvergleich zwischen allen Gebäuden ermöglicht, sowie die Fernüberwachung des Energieverbrauchs, die Implementierung eines Alarmsystems, die Definition und Analyse der wichtigsten Energieeffizienzindikatoren und die Einführung eines Energiebuchhaltungssystems.
UNSERE LÖSUNGEN
- Maßgeschneiderte Überwachung und Anpassung der Softwareplattform für die gezielte Analyse des Energieverbrauchs, insbesondere in der Kühl- und Heiztechnik: Gesamter Warmwasserverbrauch, Verbrauch von Warmwasser aus Sonnenkollektoren, Warmwasserverbrauch, Energieverbrauch von Heizkesseln, Temperaturüberwachung von Wasser für die Sanitäranlagen;
- Energieeffizienz-Analyse: Definition der wichtigsten Energieeffizienz-Leistungsindikatoren;
- Energieeffizienz und Targeting: Energieverbrauch, Kostenziel und Alarm bei Verbrauchs- oder Kostenabweichungen;
- Energiebuchhaltung: Benchmarking des Energieverbrauchs und erweiterte Analyse der Energiekosten.
ERGEBNISSE
Digitalisierung von Energiedaten
- Systematische und Energieüberwachung in Echtzeit, erweiterte Analyse, Benchmarking und Prognosen
Erweitertes Energiemanagement und -analytik
- Unterstützung bei der Umsetzung organisatorischer und technischer Maßnahmen für ein effektives Energiemanagement
- Gezielte Überwachung von Energieverbrauch und -kosten
Implementierung eines Alarmsystems
- Identifizieren von Abweichungen und ihre Ursachen (z. B. Wasseraustritt) des Energieverbrauchs und die Möglichkeit einer schnellen Maßnahme
Verbesserungen der Energieeffizienz
- Höhere Effizienz, einfachere Überwachung der Wirksamkeit der durchgeführten Maßnahmen
Einführung eines umfassenden Energiemanagementsystems und Maßnahmen, die als Grundlage zur Erreichung des Ziels für die Reduzierung des Energieverbrauchs, dienen
- Reduzierung des Energieverbrauchs im ersten Jahr der Implementierung der Lösung
- Reduzierung von Energieverlusten durch Wasser- und Druckluftleckagen
Unterstützung bei der Implementierung von ISO 50.001