Unternehmensprofil: ein slowenischer Hersteller von Glasprodukten. Das Unternehmen Steklarna Hrastnik ist der führende Hersteller von Glasprodukten in Slowenien mit einer 150-jährigen Tradition. Das Unternehmen ist auf Spezialglasverpackungen, Glaswaren und Beleuchtung sowie auf handgefertigte Artikel spezialisiert. Die Produktion erfolgt in zwei Organisationseinheiten.
Projekt: Ein Informationssystem für das Energiemanagement.
Das Unternehmen verfügt über eine strikte Compliance-Strategie für die Einhaltung von Umweltvorschriften und setzt sich für die Optimierung und Reduzierung des Energieverbrauchs ein. Um die europäischen Energieregulierungen einzuhalten und das Ziel der Reduzierung des Energieverbrauchs zu erreichen, hat Steklarna Hrastnik beschlossen, ein Energiemanagementprojekt durchzuführen.
SCHLÜSSELDATEN FÜR DEN VERBRAUCH:
Standorte: 2
Verbrauch von Ressourcen: Strom, Druckluft, Erdgas, Wasser, Sauerstoff
HERAUSFORDERUNG:
Als umwelt- und energiefreundliches Unternehmen hat sich Steklarna Hrastnik für ein Energiemanagement-Projekt entschieden. Das Projekt beinhaltete die vollständige Digitalisierung der Energiedaten mit dem Ziel, ein Energiemanagementsystem zu implementieren, das einen transparenten Überblick über den Energieverbrauch bietet und Mitarbeitern die Möglichkeit gibt, wirksame Maßnahmen hinsichtlich Energiemanagement und Energieeffizienz zur Senkung der Energiekosten durchzuführen. Die Energieoptimierung der Glasherstellung in einem derart großen und verstreuten Industriegebiet wurde durch den Einsatz neuer innovativer LoRaWAN-Kommunikationstechnologie anstelle des klassischen Kabelsystems ermöglicht.
LÖSUNG:
Überwachung des Energieverbrauchs: Strom, Druckluft, Erdgas, Sauerstoff, Wasser (Sanitärwasser, Kühlwasser)
Analyse und Prognosen für die Energieeffizienz
- Energieeffizienzindikatoren;
- Energieverbrauch vs. Produktionsleistung
- Energieverbrauch vs. m³ Druckluft
- Energieeffizienz und Ausrichtung
- Ausrichtung auf die Menge des Energieverbrauchs und die Kosten
Alarm bei Verbrauchs- oder Kostenabweichungen
System- und Prozessüberwachung
- Maschinenstatusüberwachung
- Maschinen, Öfen, Beleuchtung, Kühltechnik, Vakuumpumpen
- Überwachung der Luft- und Wasserbedingungen
- Temperatur, Druck
ERGEBNISSE:
- Transparenz bezüglich des Energie-/Wasserverbrauchs und detaillierte Analyse (Digitalisierung von Energiedaten, Warnungen und kurze Reaktionszeiten bei Systemabweichungen)
- Verbesserung der Energieeffizienz durch Echtzeit-Energieüberwachung und erweiterte Analyse, Benchmarking und Prognosen
- Zeitunabhängige Übersicht und Bewertung des Energieverbrauchs nach Tarifen, wodurch Produktionszeitpläne optimiert werden können
- Reduzierung des Energieverbrauchs im ersten Jahr der Implementierung der Lösung
- Reduzierung des Gesamtenergieverbrauchs
- Reduzierung von Energieverlusten durch Wasser- und Druckluftleckagen
- Reduzierung der CO2-Emissionen
- Unterstützung bei der Implementierung von ISO 50.001
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie in der Fallstudie. Bitte füllen Sie das nachfolgende Formular aus und laden Sie die Fallstudie herunter.